3D Laserscanning mit Messarm
Bei vielen Anwendungen ist uns ein Messarm mit handgeführtem Laserscanner ein unverzichtbares Messgerät. Die Vorteile dieser Technik kommen besonders zum Tragen wenn z.B. solche Teile vermessen werden:
- Rohre, Rahmen, Stützen sowie Guss- und Schweißbaugruppen
- Blechteile, Verkleidungen und GFK Teile
- voneinander entfernte Baugruppen z.B. in Flugzeugen und Autos
- Schaltschränke
- Lehren und Vorrichtungen u.v.m.

Messarmgeführte Laserscanner verbinden die genaue 3D Vermessung eines Laserscanners im Nahbereich mit der Einmessung über mittlere Distanzen (bis 4 m) durch den Messarm.
Durch flächige Einmessen über den Laserscanner, verbunden mit dem Messen über größere Distanzen in einem festen Koordinatensystem werden diese Arbeiten besonders schnell akkurat ausgeführt.
technische Grundlagen
Bei diesem Laserscanner wird ein Laserstrahl durch einen rotierenden Spiegel streifenweise ausgelenkt. Bei der Vermessung wird ein enger Abstandsbereich des Sensors vom Messobjekt eingehalten. Dadurch hat der Laserscanner eine Messgenauigkeit im Bereich von 0,05 mm.
Ein Messarm besteht aus mehreren geraden Abschnitten und z.B. 6 Gelenken. In jedem Gelenk befinden sich Winkelencoder, die die Positionen der geraden Stücke zueinander bestimmen. Bei richtiger Arbeitsweise und konstanter Arbeitstemperatur sind hier Messgenauigkeiten besser als 0,1 mm über 4 m möglich. In der Kombination der Systeme Messarm und 3D Laserscanner liegt die besondere Wirtschaftlichkeit. Gerade bei der Prüfung einer endlichen Anzahl von Prüfmerkmalen und in deren schneller Bestimmung im Arbeitsvolumen des Arms ist dieses System stark.
Angebot anfordern
*Pflichtfelder
3D Padelt GmbH
Garzauer Chaussee 1
15344 Strausberg bei Berlin